Luftreinigungsgerät – gute Luft für mehr Wohlbefinden

Luftreinigungsgerät – gute Luft für mehr WohlbefindenButter bei die Fische: Sind Sie wirklich immer mit der Luftqualität in Ihrer Wohnung zufrieden? Richtig – es ist kein Geheimnis, dass wir regelmäßig lüften müssen. Aber ist das immer ausreichend, um die Luftqualität auf einem hohen Niveau zu halten? Gerade in den Wintermonaten, in denen die Fenster ja vorwiegend geschlossen sind, kann es da zu einer erhöhten Belastung durch Staub und Gerüchen kommen. Aber auch Viren und Bakterien, die wir von draußen einschleppen, können sich in der Raumluft befinden. Auch wenn wir tatsächlich alle halbe Stunde stoßlüften, ist diese Belastung vorhanden. Es muss also einen weiteren Weg geben, die Luft effektiv zu reinigen – mit einem Luftreinigungsgerät! Mit Hilfe des Luftreinigungsgerätes können die Luftverunreinigungen nahezu vollständig eliminiert werden. Da es bei Bedarf eingesetzt werden kann, ist es zumindest einen Gedanken wert, ob man diese kleine Investition tätigen möchte oder nicht.

Oberflächlich gesehen

Viele Modelle werden heute angeboten. Da stellt sich natürlich die Frage, ob sie alle gleichwertig sind oder ob es doch einige Hauptkriterien beim Kauf zu beachten gibt. Und tatsächlich gibt es, die Hauptkriterien. Natürlich ist das persönliche Budget immer im Blick zu behalten. Aber auch die räumlichen Verhältnisse spielen eine Rolle.

  • Bedenken Sie bitte immer: Auch wenn das Luftreinigungsgerät die Luftqualität in den Räumen sehr stark anheben kann, ist es doch unerlässlich, in regelmäßigen Abständen zu lüften. Der Luftreiniger darf allerdings niemals verwendet werden, wenn das Fenster zum Lüften geöffnet ist.
  • Sie möchten auch Viren und Bakterien aus der Luft filtern? Dies muss explizit auf der Produktbeschreibung erwähnt sein. Denn bei weitem nicht alle Luftreinigungsgeräte sind hierzu in der Lage.
  • Größe des Raumes sowie die durchschnittliche Personenzahl, die diesen Raum nutzt, sind entscheidend für die benötigt Leistung des Gerätes.
  • Achten Sie auch auf die sekundären Effekte, die der Luftreiniger mit sich bringt, etwa den Stromverbrauch, die Lärmentwicklung, die Kosten für Wartung und Ersatzfilter. Letztere sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um den Reinigungseffekt nicht zu schmälern.

Kann gehalten werden, was die Werbung verspricht?

Wir haben es gerade in den letzten Jahren gesehen, dass viele Hersteller damit werben, dass auch ihre Modelle Bakterien und Vieren aus der Luft entfernen können. Oftmals stimmt die Werbeaussage nicht mit der Produktbeschreibung überein. Deshalb sollte man, interessiert man sich für ein ganz bestimmtes Modell, die Werbeaussagen mit der Realität abgleichen. Gerade Viren und Bakterien sind für das menschliche Auge unsichtbar, sodass wir uns auf die Aussagen in der Produktbeschreibung des Herstellers verlassen können müssen.

Allerdings sollten Sie die Werbung wirklich genau betrachten. Bei Aussagen wie „zu 100% entfernen von Viren und Bakterien möglich“ ist Vorsicht geboten, da es sich natürlich auch nur um 10% handeln könnte. Leider wirken sich derartige Aussagen immer negativ auf den Preis aus.

Wie funktioniert ein zuverlässiger Luftreiniger?

Es kann keine pauschale Erklärung geben, da die unterschiedlichen Modelle mit verschiedener Technik arbeiten. Deshalb sollen alle kurz einmal erklärt werden.

  • Luftreinigungsgeräte mit HEPA-Filter: HEPA steht für „High Efficiency Particulate Air Filter“. Er hebt sich dadurch hervor, dass er auch besonders kleine Teilchen aus der Raumluft filtern kann. Es konnte in Versuchen festgestellt werden, dass nur 3 Teilchen von 10.000 Staubteilchen in der Luft verbleiben, werden sie durch den HEPA-Filter geleitet. Man sieht, dass die Raumluft extrem sauber wird. Selbst Schimmelporen, Viren und Bakterien, aber auch Feinstaub können mit Hilfe des HEPA-Filters aufgenommen werden. Für Allergiker ist dieser Filter auf jeden Fall empfehlenswert. Es wird sich eine große Erleichterung auftun.
  • Luftreinigungsgeräte mit Aktivkohlefilter: Die Kohlepartikel in diesem Filter sind extrem klein, besitzen aber zeitgleich eine sehr große, innere Oberfläche. Dies hat sie ihrer stark porösen Oberfläche zu verdanken. Die Kohle wird hierbei als Absorptionsmittel eingesetzt. In den meisten Geräten werden die Aktivkohlefilter mit Fotokatalysatorfiltern kombiniert. Auf diese Weise werden die organisch oder chemisch hergestellten Luftteilchen optimal entfernt. Mit ihnen verschwinden ebenfalls gasförmige Elemente und Gerüche.
  • Luftreinigungsgeräte mit Fotokatalysator: In diesem Gerät handelt es sich bei dem wichtigsten Element um Titandioxyd. In Verbindung mit UV-Licht entsteht eine chemische Reaktion, die OH-Radikale erzeugt. Diese OH-Radikale sind in der Lage, Bakterien und Viren zu eliminieren.
  • Luftreinigungsgeräte mit Ionisatoren: Es ist schon lange bekannt, dass negativ geladene Ionen in der Atemluft das Wohlbefinden des Menschen um ein Vielfaches steigern können. Diese Ionen werden in diesen Luftreinigern gebildet. Diverse Organsysteme profitieren sehr von der ionisierten Luft, unter anderem das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem. Das psychische wie auch das physische Gleichgewicht werden ebenfalls reguliert. Ein ionisierender Luftreiniger gehört somit zu den besten Luftreinigern, die man sich wünschen kann, da die ganzkörperliche Wirkung
  • Ozongeneratoren: Sie haben eine wichtige Hauptaufgabe – sie können Gerüche entfernen. Damit sind wirklich alle unangenehmen Gerüche gemeint, die in einem Haushalt entstehen können. In Privaträumen haben sie sich aber auch als Viren- und Schimmelsporeneliminierer bewährt. Ozon besteht aus drei Sauerstoffatomen, wodurch es ein instabiles Element darstellt, dass schnell in seine drei Einzelatome Sauerstoff zerfällt. Es wird als starkes Oxidationsmittel angepriesen. Bei Zimmertemperatur wird es gasförmig, was seine Wirkung noch verstärkt. Aufgrund der Entwicklung unangenehmer Gerüche während der Ozonproduktion ist es empfehlenswert, das Gerät alleine seine Arbeit machen zu lassen.

Bitte unbedingt beachten

Welche Raumgröße soll mit dem Gerät abgedeckt werden? Was zunächst für den Privathaushalt unerheblich erscheint, hat aber dennoch eine große Bedeutung. Nur wenn die Einsatzreichweite mit der Größe des Zimmers übereinstimmt, kann eine effektive Luftreinigung durchgeführt werden.

Die nächste Frage betrifft natürlich den Wirkungsgrad des Gerätes. Was soll für Sie individuell gefiltert werden? Genügt Ihnen das Filtern von Staub, Feinstaub oder ist es für Sie wichtig, dass auch Bakterien, Viren, Pollen und Gerüche gefiltert werden? Je mehr Partikel eliminiert werden sollen, desto anspruchsvoller ist bei der Auswahl vorzugehen.

Ist eine Ionisierung der Raumluft erwünscht? Dann achten Sie bitte auf die entsprechenden Funktionen des Gerätes.

Welche Möbel befinden sich bei Ihnen in der Wohnung? Doch, das ist sogar sehr wichtig. Denn gerade Polstermöbel neigen dazu, besonders viele Partikel aus der Luft aufzunehmen. Da es sich hierbei vornehmlich um Feinstaub handelt, der an den Möbeln hängenbleibt, sollte das Gerät entsprechend ausgelegt sein.

Haben Sie es mit vielen Gerüchen zu tun, so empfehlen sich eher das Modell mit dem Aktivkohlefilter, der Ionisierer, aber auch der Ozongenerator.

Allergiker sollten grundsätzlich besser zu dem Luftreiniger mit Fotokatalysator greifen. Er wird für Sie die besten Ergebnisse hervorbringen.

Die Modelle mit der Luftbefeuchtung

Ehrlich, es gibt sie tatsächlich, die Modelle mit der gleichzeitigen Luftbefeuchtung. Dies führt dazu, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum zeitgleich zur Reinigung auch befeuchtet wird. Allen Menschen, die an einer Allergie leiden oder aber erst             unter der trockenen Raumluft in den Wintermonaten leiden, werden sich über einen solchen Luftreiniger sehr freuen. Aber Achtung – zusätzlich sollten Sie ein Gerät zur Überprüfung der optimalen Luftfeuchtigkeit einsetzen. Der Luftreiniger besitzt zwar die Funktion der integrierten Luftbefeuchtung. Allerdings kann er nicht feststellen, wann die optimale Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Dazu wird das zusätzliche Gerät benötigt.

Die Leistungsstufen sind entscheidend. Je höher die mögliche, zu reinigende Kubikmeterzahl ist, desto sauberer kann die Luft in einem kurzen Zeitfenster werden. Damit dies je nach räumlicher Anforderung individuell eingestellt werden kann, sollte das Gerät über mehrere Leistungsstufen verfügen.

Und letztlich die Geräuschkulisse: Wer es bevorzugt, das Gerät auch des Nachts laufen zu lassen, sollte sich unbedingt vor dem Kauf von der Geräuschkulisse überzeugen. Denn nichts ist schlimmer, als ein stetig surrendes oder brummendes Gerät, das auf dem Nachtschrank steht und Ihnen den Schlaf rauben wurde.

Scroll to Top